22.09.2020
Mit INTRANAV können fahrerlose Transportsysteme (AGV/FTS) nun um die Ecke schauen und auf Veränderungen prädiktiv reagieren
Die Navigationssysteme von AGVs werden immer besser und effizienter. Einige basieren auf Kamerasystem und andere auf der etablierten Laser-SLAM Technologie. Eine genaue Steuerung und Navigation der AGVs in Lagerhallen und Produktionsumgebungen ist damit gewährleistet. Jedoch gibt es immer noch Herausforderungen und Problemfälle die nur durch zusätzliche Intelligenz und Innovation gelöst werden können. So zum Beispiel das Verorten auf großen Freiflächen oder sich ständig verändernden Flächen, sowie das Auffinden von Ladungsträgern (KLTs, Paletten,….) in einem unübersichtlichen Lager oder replatzierbaren Maschinen.
Mit dem INTRANAV gehören diese Herausforderungen der Vergangenheit an. Gemeinsam mit AGILOX konnten wir die Kundenanfrage eines Automobilzulieferers erfolgreich und skalierbar umsetzen.
Durch unser intelligentes AGV Software Add-on können AGV Hersteller in Echtzeit die Informationen über Hindernisse, Veränderungen und Standort von anderen Verkehrsteilnehmern und Ladungsträgern erhalten, sowie für die Optimierung Ihrer Routen und Ausweichwege benutzen. Ein klarer Mehrwert für den Kunden!

Flüssiger und sicherer Prozessfluss im Warehouse mit
INTRANAV Automated Guided Vehicle (AGV/FTS) Tracking
-
1
Standort-Visualisierung über den Digital Twin:
Sichtbarkeit & EindeutigkeitPräzise Standortinformationen gewährleisten die genaue Zuordnungsmöglichkeit der Transportmittel sowie eine Gesamtüberblickbarkeit durch die Visualisierung der Fahrzeugpositionen.
-
2
Prozesssicherheit
Einhaltung des zeitlichen Transportflusses durch Überwachung der AGVs / FTS ermöglicht rechtzeitiges Intervenieren bei Zwischenfällen.
-
3
Optimale Routenauslastung
Die manuelle Auswertung der Fahrtzeiten und Routen entfällt, es stattdessen durch vollautomatisches Reporting ersetzt. Mit Anbindung an Leitsysteme wie AGILOX, werden den Fahrzeugen automatisiert optimale Routen vorgeschlagen.
Success Story „AGV Management“
von unserem Kunden aus der Automobilbranche
1. Stellplatz und Behälter Tracking
In einer Kunststoffproduktion werden Behälter an Maschinen abgestellt. Nach Verbrauch soll das Leergut automatisch abgeholt werden. Da der Stellplatz der Ladungsträger sich allerdings verändern kann, ist es notwendig zu wissen wo dieser exakt steht, da die Information des ursprünglichen Stellplatzes nicht mehr korrekt sein kann. Auch Paletten die auf Stellplätzen stehen, aber ihren Standort verändern führen zu der Frage, wo sich der neue Abstellplatz befinden könnte.

INTRANAV Solution
In beiden Fällen liefert die INTRANAV Suite die exakte Position der abzuholenden Ladungsträger, entweder als aktualisierte Stellplatzinformation oder als Geo-Koordinate passend für das AGV Koordinatensystem. Der Transportauftrag wird stetig mit der aktuellen Stellplatzinformation aktualisiert, bzw. bei Veränderung wird diese Information an die AGV-Leitsoftware weitergegeben.
2. Staus und Störungen in Transportgassen
Hindernisse wie Personen, Gabelstapler oder Transportfahrzeuge führen in Regalgassen, Transportgängen zu ungewollten Stopps oder Störungen.

INTRANAV Solution
INTRANAV verteilt zu jeder Zeit die aktuelle real-time Information. AGVs können somit „um die Ecke“ schauen und vorab Handlungsschritte einleiten. Ebenfalls können die Routenwege so optimiert werden, dass Stausituationen vorausschauend vermieden werden können. Das AGV kann mit diesen zusätzlichen Informationen das Problem umfahren.
3. „Blindfahrten“ von AGVs durch limitierte Laser-Scanner Reichweite
Auf großen Stellflächen werden Veränderungen durchgeführt. Die Referenz Informationen der SLAM Karte müssen auf Grund der Veränderungen auf der großen Stellfläche aktualisiert werden. Die Fläche und Wege sind so groß, dass die Laser-Scanner mit limitierter Reichweite keine Kontur mehr erkennen können. Das Fahrzeug fährt somit „blind“.

INTRANAV Solution
Mit Hilfe der INTRANAV Suite und einen winzigen batteriebetriebenen Sensor kann diese Ortungsinformation als Stützinformation zur „Re-Referenzierung“ genutzt werden, um Blindfahrten zu vermeiden und erst gar nicht entstehen zu lassen.