
Seite bearbeiten
Vorschau(öffnet in neuem Tab)Titel hier eingebenVision
Über Uns
IntraNav GmbH
INTRANAV
Die IntraNav GmbH (ehemals Quantitec GmbH) ist ein innovatives industrial IoT Unternehmen mit Sitz in Eschborn/Frankfurt am Main, Deutschland. Mit unserer INTRANAV Suite für den Digital-Twin ermöglichen wir unseren Kunden den schnellen Weg zur digitalen Smart-Factory und Smart-Supply-Chain.
Mit Hilfe unserer umfangreichen digitalen Plattform INTRANAV.IO bieten wir unseren Kunden einen klaren Digitalisierungspfad der durch zahlreiche Automatisierungs-Anwendungen auf Basis unserer INTRANAV.RTLS Technologie ermöglicht wird. Partner nutzen INTRANAV Echtzeitdaten von Transportmitteln für die Prozessoptimierung, Entscheidungsfindung und Planungsunterstützung in der Logistik und Produktion.

Vision
INTRANAV als industrieller RTLS-Data Service Provider
Erfassung und Bereitstellung von Real-Time Location System (RTLS) Daten. Diese Echtzeitortungs- und Sensordaten für die industrielle Digitalisierung innerhalb des digitalen Supply Chain Prozesses, der Intralogistik und SMART Factory in Zusammenarbeit mit einem Partner-Ökosystem und einem offener RTLS-Technologie-Schnittstelle

Mission
Der Artificial Digital Twin für die industrielle RTLS IoT Plattform
Unternehmen nutzen Echtzeitdaten, um den Herausforderungen der industriellen Digitalisierung in einer digitalen Supply Chain, Intralogistik und Smart Factory zu begegnen.
INTRANAV Management
-
Ersan Günes
Co-Founder & CTO
Ersan Günes, 1985 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte seine Ausbildung als IT-Fachinformatiker und studierte anschließend and der Hochschule Darmstadt Elektro- & Informationstechnik (Dipl.-Ing.). Schon während seines Studiums gründete er mit seinem ehemaligen Professor Dr. Markus Haid das Competence Center für angewandte Sensorik (CCASS), wo der Grundstein für INTRANAV gelegt wurde.
Nach seiner erfolgreichen Forschungstätigkeit in der Promotionskooperation im Bereich der referenzlosen Indoor-Navigation, gründete er die IntraNav GmbH (ehemals Quantitec GmbH). Als Vater des Produktes, verantwortet Ersan Günes in der Geschäftsführung, die Entwicklung, sowie das Produktmanagement. -
Gonzalo Ibarra
Co-Founder & Managing Director
Gonzalo Ibarra, 1983 in Stockholm geboren, studierte Wirtschaftsingenieurswesen mit der Fachrichtung Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt. Während des Studiums, entwickelte er gemeinsam mit Ersan Günes die Ideen zur Vermarktung der Indoor-Navigationstechnologie für den industriellen Einsatz. Er unterstützte maßgeblich bei der Akquisition von Risikokapital. In der Anfangsphase unterstützte er die Gewinnung von internationalen Kunden und den Aufbau des Pre-Sales.
Gonzalo Ibarra verantwortet in der Geschäftsführung das End-2-End Solution Delivery und den Produkt-Support. -
Andreas Radix
CEO
Andreas Radix, 1971 in Wilhelmshaven geboren, studierte an der Fachhochschule Bingen Ingenieurinformatik (Dipl.-Ing). Auf internationaler Ebene bringt Andreas Radix mehr als zwanzig Jahre Erfahrung als Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO) aus dem IT-Beratungsunternehmen für Microsoft und SAP Partner, der Devoteam Alegri mit. Nach seinem erfolgreichen Exit nahm Andreas Radix seit 2020, die Chance an, ein junges innovatives IoT Unternehmen mit Hilfe seiner langjährigen Erfahrung zu einem großen Marktführer zu entwickeln. Er verantwortet in der Geschäftsführung die Bereiche Operations, Sales, Marketing und Finance.
Lernen Sie uns kennen!
Motivation, Fokus, Mission, Vertrauen und Respekt
Wir von INTRANAV verfolgen täglich unser gemeinsames Ziel und arbeiten in höchst professionellem Rahmen an der Verwirklichung unserer Vision. Einen Großteil unseres Erfolges macht für uns die eigenverantwortliche Arbeit, proaktive Mitgestaltung von Unternehmensprozessen und die Motivation zur Umsetzung unserer Mission aus.
INTRANAV Timeline
-
2013
MEMS Sensoren für die Industrie – Das Startup Quantitec GmbH ist geboren
- Ersan Günes entwickelte von 2009 bis 2013 unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Haid ein auf MEMS (Micro-Electro-Mechanical System)-Sensoren basierendes Mensch-Maschine-Interface (HMI). Dieses innovative MEMS-HMI wurde verwendet, um in der minimalinvasiven Implantologie die präzise Lage von künstlichen Kniegelenken (Prothesen und Orthesen) kosteneffektiv zu bestimmen.
- Das sogenannte „IN-OPNA“ System und die daraus gewonnenen Algorithmen und Erkenntnisse sind inzwischen Bestandteil vieler Forschungsprojekte in der Medizintechnik. Der Tennisball-förmige Sensor wird auch in einigen Projekten für die Navigation von 3D-Modellen in der Virtual-Reality verwendet.
- Aus der Idee heraus, kostengünstige Sensoren und Technologien mit Hilfe von intelligenten Machine-Learning- Algorithmen (Ext. Kalman, Hidden Markov) aufzuwerten und für industrielle Einsatzzwecke tauglich zu machen, entstand die Idee für INTRANAV (Intralogistische Navigation).
2015
Die Geburtsstunde von INTRANAV und INTRALYTICS
- Um INTRANAV als präzises Ortungssystem zu etablieren, bedurfte es einer modernen webbasierten Software, welche in der Cloud sowie lokal installiert in Industrieumgebungen stabil laufen musste. Basierend auf modernen JavaScriptTechnologien bat sich die Möglichkeit, schnell eigene Applikationen auf der INTRANAV-Plattform zu programmieren, um einfache Use-Cases umzusetzen.
- Schnell fragten Kunden auch nach einer Möglichkeit, die gewonnenen Daten zu visualisieren und zu exportieren. Die hiermit geschaffene Transparenz, welche überwiegend aus innerbetrieblichen Transportprozessen stammte, konnte somit einfach visualisiert und analysiert werden. Beratungsunternehmen, die sich auf die Prozessoptimierung spezialisierten, hatten nun INTRALYTICS als neue Datenquelle für historische Echtzeit-Daten erkannt.
-
2016
Venture Capital
- Quantitec GmbH erhält erstes Venture Capital.
- Am Standort Hofheim / Frankfurt am Main eröffnet Quantitec GmbH sein Office.
-
2019
Venture Capital
- INTRANAV (ehemals Quantitec GmbH) erhält Millionenstelliges Expansionskapital. Angeleitet wird die Wachstumsfinanzierung von LEA Partners und Vito Ventures mit erneuter Beteiligung von TEV (Tengelmann Ventures) und einiger Business Angels. Quantitec will mit dieser Millionenfinanzierung den Marktvorsprung seines Echtzeit-End-To-End-Lokalisierungssystems (RTLS) im Bereich Produktion und Logistik durch personelle Verstärkung und technische Weiterentwicklung ausbauen.
- ISO-zertifizierte Produktion der RTLS Hardware in Hong Kong, China.
-
2019
Industrielle RTLS Plattform Produktive IoT RTLS Lösung & Umfirmierung zu IntraNav GmbH
- INTRANAV entwickelt sich von der Beta in eine stabil, für die industriellen Roll-out fertige, Real-Time Location System Software Plattform zur Erstellung des Digital Twins für den Indoor & Outdoor Bereich, sowie weiterer Automatisierungs- und Prozessoptimierungslösungen für Logistik und Produktion – INTRANAV.IO.
- Mit der Fusion unterschiedlichster Sensordaten und Integration universeller Datenquellen wie UWB, 5G, Beacons, GPS oder vorhandener ERP-, EMS- und WMS-Systeme ermöglicht INTRANAV.IO die Bereitstellung zuverlässiger, zentimetergenauer Echtzeitortungsdaten und schafft somit die Grundlage für die Smart Factory.
- Die Produktaußenwahrnehmung war bis dato stark durch den Produktnamen INTRANAV geprägt. So kamen es schließlich zur Verschmelzung von Produkt- und Firmennamen. Intra-Nav steht für Intralogistische Navigation und spiegelt das wider, was unser Produkt ausmacht.
-
2020
Eröffnung INTRANAV Toronto Expansion nach Nord-Amerika
- Für Sommer/Herbst 2020 ist die Eröffnung eines internationalen INTRANAV Offices in Toronto, Kanada als Start einer globalen Expansion geplant. Headquarter wird weiterhin Frankfurt am Main, Deutschland sein.
INTRANAV FACTS
Unsere Unternehmen in Zahlen
-
+30
Smarte Köpfe
-
+100
Erfolgreich umgesetzte Kundenprojekte seit 2013
-
2013
Gründung
Wir handeln nach den UNITED NATIONS Prinzipien

Wir sind Stolz, als Teilnehmer des United Nations Global Compact die zehn Prinzipien zu Menschenrechten – Arbeit – Umwelt und Anti-Korruption in unsere Unternehmensstrategie und Richtlinien aufzunehmen. Damit verpflichten wir uns eine Kultur der Integrität zu etablieren und somit die Voraussetzungen für langfristigen Erfolg zu schaffen.
Mehr über die Prinzipien des UN Global Compacts erfahren.